Eine Auswahl meiner Bücher:

Vermessene Zeit
Der Wecker, der Knast und ich
Edition Nautilus
Hamburg 2020
18,00 Euro
ISBN 978-3-96054-228-5
Die meisten meiner Sachbücher handeln von Frauen und vom jüdischen Widerstand gegen die deutsche Besatzung:

Ich hätte sie gerne noch vieles gefragt
Töchter und der Tod der Mutter
Fischer Taschenbuch
Frankfurt am Main 2004
13,00 Euro
ISBN 3-596-15431-6

„Es macht die Seele kaputt“
Junkiefrauen auf dem Strich
Orlanda Frauenverlag
Berlin 2006
18,50 EUR
ISBN 3-936937-35-4

Die Angst kam erst danach
Jüdische Frauen im Widerstand in Europa 1938-1945
Fischer Taschenbuch
Frankfurt am Main 1998
14,95 Euro
ISBN 3-596-13677-6

„Sag nie, du gehst den letzten Weg“
Frauen im bewaffneten Widerstand gegen Faschismus und deutsche Besatzung
Fischer Taschenbuch
Frankfurt am Main 1989
ISBN 978-3-596-24752-3

Das Feld des Vergessens
Jüdischer Widerstand und deutsche „Vergangenheitsbewältigung“
Edition ID-Archiv
Berlin 1995
Und dann gibt es auch noch…

Frausein allein ist kein Programm
Kore Verlag
Freiburg 1992
Und mein Sachbuch zum Thema Respekt.
Dem gegenseitigen, auf Augenhöhe:

Respekt
Anders miteinander umgehen
Pattloch Verlag
2010
Romane
Zwischendurch habe ich einen Roman geschrieben, den ich immer noch liebe. Weil er (zum Teil) im – Swinging – London der späten Sechzigerjahre spielt…:

Ende der Nacht
Roman
Orlanda Frauenverlag
Berlin 2005
Als alte Krimileserin habe ich mich auch an das Schreiben von Kriminalromanen gewagt (die Heldinnen sind, klar, Frauen. Und ganz schön heftig).
In chronologischer Reihenfolge:

Nippes Showdown
Emons Verlag
Köln 2013

Endstation Nippes
Emons Verlag
Köln 2010

Tödliches Karma
Emons Verlag
Köln 2008
Eine Auswahl meiner Filme:
Dokumentarfilme
Die Geschichte der ökologischen Bewegung
Dokumentarfilm, 2×30 Minuten, Köln (WDR) 2004
Die Geschichte der neuen Frauenbewegung
3 x 30 Minuten, Köln, 2000
Einwanderungsland Deutschland
Dokumentarfilm, 3 x 30 Minuten, Köln (WDR) 2000
Die anderen Heimkehrer
Die Rückkehr der Emigranten nach Deutschland
Dokumentarfilm, 3 x 30 Minuten, Köln (WDR) 1999
Chasias Kinder
Vom Überleben jüdischer Kinder in Polen
Dokumentarfilm, 2 x 30 Minuten, Köln (WDR) 1997
„Sag keinem, wer du bist“
Die Rettung jüdischer Kinder in Belgien
Dokumentarfilm, 55 Minuten, Köln (WDR) 1995
Voyage à Auschwitz
Dokumentarfilm, 30 Minuten, Köln (Eigenproduktion) 1994
„Mir zeynen do“
Der Ghettoaufstand und die Partisan/inn/en von Bialystok
Dokumentarfilm, 90 Minuten, Köln (KAOS-Film) 1992; WDR 1994;
hebräische Fassung: Moreshet – Mordechai Anielevich Study and Research Center, Givat Haviva 1994
„Fremd oder was?“
Jean-Claude Diallo, Afrikaner in Köln
Feature, 30 Minuten, Köln (Kanal 4) 1992
„Fremd oder was?“
Sengül Senol, Kurdin in Köln
Feature, 30 Minuten, Köln (Kanal 4) 1992